zum Inhalt springen

Vergangene Workshops

02.09.2019

Literaturverwaltungsprogramm EndNote-Schulung, in ZA mit RRZK

Dozentin: M.Sc. Julia Seidel, RRZK;
Montag, 02.09.,
& Dienstag, 03.09.2019, jeweils 10:00-12:30 Uhr;
Kursraum 4, RRZK-Gebäude, Weyertal 121, 50931 Köln

EndNote (® Thomson Reuters) ist ein renommiertes Bibliographieprogramm. Es dient zur Verwaltung von Literaturstellen (und damit in erheblichem Maße auch der Übersicht) und ermöglicht auf einfache Weise die Erstellung von formatierten Referenzlisten und Fußnoten in wissenschaftlichen Arbeiten (z.B. in Referaten, Bachelor-, Diplom- oder Doktorarbeiten, Publikationen). EndNote ermöglicht direkte Recherchen in verschiedenen online-Datenbanken sowie den einfachen Import von Bibliographiedaten aus diversen externen Quellen bzw. Datenbanken.

02.09.2019 – Kurs für Einsteiger: Orientierung auf der Benutzeroberfläche; Anlegen von Referenzen (manuell oder durch Import aus Datenbanken und Katalogen); Anlegen und Verwalten von Gruppen; Import von PDF-Dateien; Benutzung der Volltextsuche

03.09.2019 – Kurs für Fortgeschrittene: Nutzung von EndNote in Verbindung mit Microsoft Word; Erstellen und Bearbeiten eigener, juristisch geeigneter Zitierstile (Formatierung von Zitaten, Fußnoten, Literaturverzeichnis)

Wenn Sie teilnehmen möchten, senden Sie uns gerne eine ausgefüllte Anmeldung zu. Das Anmeldeformular finden Sie  hier.

16.08.2019

Schneller lesen und mehr erinnern

Dozentin: Claudia von Schultzendorff

Freitag, 16.08.2019, 09.00-17.00 Uhr

Raum: Mediathek, ZMMK-Forschungsgebäude, Robert-Koch-Str. 21

Ein zentrales Problem bei der Anfertigung einer rechtswissenschaftlichen Dissertation und im juristischen Berufsalltag besteht in der  Bewältigung des häufig immens umfangreichen Lesestoffs. Um dabei einen guten Überblick zu gewinnen und gleichzeitig die wesentlichen Inhalte zu verinnerlichen, wird im Workshop der gesamte Leseprozess dargestellt und analysiert. Dazu werden verschiedene Lesestile vorgestellt und die damit verbundenen Lesegewohnheiten besprochen.Des Weiteren werden Techniken vermittelt, mit denen die Gewinnung eines Überblickes beim Lesen beschleunigt und die individuelle Merkfähigkeit gesteigert werden können. In anschließenden Übungen wird das Erlernte praktisch angewandt. Zu dem Workshop sollen kurze Beispiele der genutzten Arbeitsliteratur aber auch solche des alltäglichen Lesestoffes (Bücher, kopierte Buchseiten, kurze Texte, etc.) mitgebracht werden.

Die Anmeldung erfolgt über dieses Formular.

06.05.2019

Formalia & Zitierweise juristischer Dissertationen

Dozent: Nico S. Schmidt
Montag, 06.05.2019, 9.00-18.00 Uhr
Seminarraum 1, Gebäude 110 (WiSo - Modulbau), Universitätsstraße 24

Die Aberkennung der Doktorgrade zahlreicher bekannter Persönlichkieten sorgt dabei nicht zuletzt bei vielen Doktoranden für große Unsicherheit. Zudem fürchten viele auch den Vorwurf einer wissenschaftlich unsauberen Arbeitsweise. Das korrekte Zitieren in einer juristischen Arbeit beinhaltet neben der Kenntnis unterschiedlicher Konventionen vor allem sprachliche Herausforderungen. Beide Problemfelder sind im Zweifel nicht bekannt, ihre Beherrschung wird jedoch zwingend erwartet.

Ein Schwerpunkt dieses Workshops liegt daher auf den Problemstellungen zu Quellenwiedergaben und Quellenbelegen. Daneben werden aber auch zahlreiche andere Fragen zu formalen und typographischen Konventionen erklärt, diskutiert und idealerweise verinnerlicht. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass konkrete Fragen zu eigenen Texten mitgebracht und beantwortet werden.

26.04.2019

Citavi- Webinar - eine kompakte Einführung in die wichtigsten Funktionen von Citavi

Dozent: Peter Meurer (Citavi Team)

Freitag, 26.04.2019, 10.00 -11.30 Uhr

Online via Demio.com (jeweils am eigenen PC)

Die Graduiertenschule der Rechtswissenschaftlichen Fakultät bietet ein Webinar für das Literaturverwaltungsprogramm Citavi an. Die Schulung bietet dabei folgende Inhalte:

- Aufnahme von Literatur in gedruckter und digitaler Form
- Literaturrecherche mit Citavi, Einbinden des USB-Katalogs
- Aufnahme und Organisation von Zitaten
- Erstellung einer Gliederung, Verknüpfung mit Word

Das Webinar findet auf Deutsch statt; es dauert maximal 90 Minuten.

Die Schulung findet an Ihrem PC statt. An zusätzlicher Hardware benötigen Sie alleine ein Headset; wenn Sie alleine im Zimmer sind, reicht aber auch der Lautsprecher Ihres Computers. Sie benötigen einen aktuellen Browser (Chrome, Firefox, Edge).

Das müssen Sie jetzt noch tun:

  1. Testen Sie Ihren PC über diesen Link, ob er die technischen Voraussetzungen erfüllt: https://event.staging.demio.com/system
    Demio fragt nach Zugriff auf Ihre Webcam und Ihr Mikro. Beides ist nicht nötig. Ignorieren Sie diese Testergebnisse. Es kommt auf die Geschwindigkeit an.
  2. Melden Sie sich bis zum Freitag, 19. April 2019 unter diesem Link für das Webinar an: https://my.demio.com/ref/6YA3cGu3OgM13qgP - das ist wichtig, denn nur so bekommen Sie einen individuellen Webinar-Zugang.
  3. Drucken Sie diese Teilnehmerunterlage aus; sie dient im Webinar als Gedankenstütze: https://www.citavi.com/service/de/docs/Citavi_6_Slideshows.pdf

Während des Webinars stellen Sie bitte Ihre Fragen per Chat. Im Anmeldeformular oben haben Sie nochmal Gelegenheit, Wünsche zu äussern. Je mehr desto besser!

Das Webinar wird als Video aufgezeichnet. Sie erhalten im Anschluss an das Webinar die Video-Datei.

23.04.2019

Kreatives Schreiben - Tipps für juristische Dissertationen

Dozent: Prof. Dr. André Niedostadek
Dienstag, 23.04.2019, 09.00-17.00 Uhr
Mediathek, ZMMK-Forschungsgebäude

Der Tagesworkshop bietet die Gelegenheit, den eigenen Schreibstil zu reflektieren. Die Teilnehmer/innen lernen anhand einfacher und praktisch leicht umsetzbarer Tipps konkrete Hilfestellung für die Praxis - von A wie Aufschieberitis bis Z wie Umgang mit dem inneren Zensor. Behandelt werden neben konkreten Schreibtechniken (z. B. Clustering, Mindmapping, Paraphrasieren etc.) weitere praktische Anregungen und Tipps, um eine Dissertation zu meistern.

Ein Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf stilistischen Fragestellungen und Formulierungstechniken. Eigene Textentwürfe können (und sollten) mitgebracht werden.

Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular.

Überzeugen in der Disputation - Vorbereitung für die Zielgerade (Kopie 1)

Dozent: Dr. Jan Stamm (impulsplus);
Mi., 22.08., und Do., 23.08.2018, jeweils 09:00-17:00 Uhr;
Mediathek des ZMMK-Gebäudes, Robert-Koch-Str. 21, 50931 Köln

Endlich geschafft! Die Doktorarbeit ist eingereicht, nun gilt es abschließend noch, die Disputation zu meistern. Der Workshop „Überzeugen in der Disputation“ unterstützt Sie bei der Vorbereitung auf diese spezielle Prüfungssituation. Der Workshop vergegenwärtigt den besonderen Status der Disputation und trainiert Ihre Präsentations- und Diskussionsfähigkeiten. Antwortstrategien auf typische Fragen, die die Kommission häufig im Diskussionsteil stellt, werden praktisch eingeübt. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen über den formalen Ablauf der Disputation. Ein betreuender Professor der juristischen Fakultät wird anwesend sein und Fragen beantworten.

Der Workshop richtet sich vor allem an Doktorandinnen und Doktoranden, die ihre Dissertationsschrift bald einreichen oder bereits eingereicht haben.

Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Prioritätsgrundsatz. Zur Anmeldung verwenden Sie bitte dieses Formular.

Schneller lesen und mehr erinnern

Dozentin: Claudia von Schultzendorff
08.08.2018, 09.00-17.00 Uhr, Mediathek, ZMMK-Forschungsgebäude, Robert-Koch-Str. 21, 50931 Köln

Ein zentrales Problem bei der Anfertigung einer rechtswissenschaftlichen Dissertation und im juristischen Berufsalltag besteht in der  Bewältigung des häufig immens umfangreichen Lesestoffs. Um dabei einen guten Überblick zu gewinnen und gleichzeitig die wesentlichen Inhalte zu verinnerlichen, wird im Workshop der gesamte Leseprozess dargestellt und analysiert. Dazu werden verschiedene Lesestile vorgestellt und die damit verbundenen Lesegewohnheiten besprochen.Des Weiteren werden Techniken vermittelt, mit denen die Gewinnung eines Überblickes beim Lesen beschleunigt und die individuelle Merkfähigkeit gesteigert werden können. In anschließenden Übungen wird das Erlernte praktisch angewandt. Zu dem Workshop sollen kurze Beispiele der genutzten Arbeitsliteratur aber auch solche des alltäglichen Lesestoffes (Bücher, kopierte Buchseiten, kurze Texte, etc.) mitgebracht werden.

 

Die Anmeldung erfolgt über dieses Formular.

Literaturverwaltungsprogramm EndNote-Schulung in Zusammenarbeit mit dem RRZK (Kopie 1)

Dozentin: M.Sc. Julia Seidel, RRZK;
Donnerstag, 29.11.,
& Freitag, 30.11.2018, jeweils 10:00-12:00 Uhr;
Kursraum 2, RRZK-Gebäude, Weyertal 121, 50931 Köln

EndNote (® Thomson Reuters) ist ein renommiertes Bibliographieprogramm. Es dient zur Verwaltung von Literaturstellen (und damit in erheblichem Maße auch der Übersicht) und ermöglicht auf einfache Weise die Erstellung von formatierten Referenzlisten und Fußnoten in wissenschaftlichen Arbeiten (z.B. in Referaten, Bachelor-, Diplom- oder Doktorarbeiten, Publikationen). EndNote ermöglicht direkte Recherchen in verschiedenen online-Datenbanken sowie den einfachen Import von Bibliographiedaten aus diversen externen Quellen bzw. Datenbanken.

29.11.2018 – Kurs für Einsteiger: Orientierung auf der Benutzeroberfläche; Anlegen von Referenzen (manuell oder durch Import aus Datenbanken und Katalogen); Anlegen und Verwalten von Gruppen; Import von PDF-Dateien; Benutzung der Volltextsuche

30.11.2018 – Kurs für Fortgeschrittene: Nutzung von EndNote in Verbindung mit Microsoft Word; Erstellen und Bearbeiten eigener, juristisch geeigneter Zitierstile (Formatierung von Zitaten, Fußnoten, Literaturverzeichnis)

Wenn Sie teilnehmen möchten, senden Sie uns gerne eine ausgefüllte Anmeldung zu. Anmeldeformulare finden Sie hier.

Unternehmensbewertung in der juristischen Dissertation

„Unternehmensbewertung in der juristischen Dissertation“
Dr. Dorit Weikert, Seminarraum 2.127, Philosophikum, Universitätsstraße 41
Freitag, den 16.11.18, 9:00 - 13:00 Uhr


Die Veranstaltung richtet sich an Doktoranden und Doktorandinnen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, deren Dissertationsthema ein Verständnis der betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Unternehmensbewertung voraussetzt.   Es wird kein vertieftes bewertungstechnisches Wissen sondern ein Grundverständnis der betriebswirtschaftlichen Methoden der Unternehmensbewertung in der Praxis vermittelt.
Es werden folgende Aspekte behandelt:
- Einblick in den praktischen Ablauf von Unternehmensbewertungen
- Möglichkeiten und Grenzen der Bewertungen
- wesentliche Werttreiber in der Unternehmensbewertung und Zusammenhänge zwischen diesen Werttreibern
- Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Disziplinen bei gesellschaftsrechtlichen, steuerrechtlichen und bilanzrechtlichen Bewertungsanlässen


Die Dozentin - Frau Dr. Weikert -  ist bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig und spezialisiert sich auf Bewertungs- und betriebswirtschaftliche Beratung. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit liegen auf den Gebieten der (strategischen) Planung, der Bewertung sowie der wertbasierten Analyse für die unternehmerische Entscheidungsfindung im steuerlichen und transaktionsnahen Umfeld.  Als Generalist-Spezialist verknüpft sie strategische Bewertungsfragen mit Verrechnungspreisen, steuerlichen und rechnungslegungsspezifischen Aspekten.

Bei Interesse melden Sie sich gerne an. Das Anmeldeformular finden Sie hier. Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Formular bei gewünschter Teilnahme postalisch oder per Mail zu.

Kreatives Schreiben - Tipps für die juristische Dissertation

Dozent: Prof. Dr. André Niedostadek
Dienstag, 15.05.2018, 12.00-19.00 Uhr
Mediathek, ZMMK-Forschungsgebäude

Der Tagesworkshop bietet die Gelegenheit, den eigenen Schreibstil zu reflektieren. Die Teilnehmer/innen lernen anhand einfacher und praktisch leicht umsetzbarer Tipps konkrete Hilfestellung für die Praxis - von A wie Aufschieberitis bis Z wie Umgang mit dem inneren Zensor. Behandelt werden neben konkreten Schreibtechniken (z. B. Clustering, Mindmapping, Paraphrasieren etc.) weitere praktische Anregungen und Tipps, um eine Dissertation zu meistern.

Ein Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf stilistischen Fragestellungen und Formulierungstechniken. Eigene Textentwürfe können (und sollten) mitgebracht werden.

Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular.

Meine Dissertation- Mein Plagiat? Formalia und Zitierweise in der Dissertation

Dozent: Nico S. Schmidt
Freitag, 20.04.2018, 9.00-18.00 Uhr
Seminarraum 2.225, SSC-Gebäude

Die Aberkennung der Doktorgrade zahlreicher bekannter Persönlichkieten sorgt dabei nicht zuletzt bei vielen Doktoranden für große Unsicherheit. Zudem fürchten viele auch den Vorwurf einer wissenschaftlich unsauberen Arbeitsweise. Das korrekte Zitieren in einer juristischen Arbeit beinhaltet neben der Kenntnis unterschiedlicher Konventionen vor allem sprachliche Herausforderungen. Beide Problemfelder sind im Zweifel nicht bekannt, ihre Beherrschung wird jedoch zwingend erwartet.

Ein Schwerpunkt dieses Workshops liegt daher auf den Problemstellungen zu Quellenwiedergaben und Quellenbelegen. Daneben werden aber auch zahlreiche andere Fragen zu formalen und typographischen Konevntionen erklärt, diskutiert und idealerweise verinnerlicht. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass konkrete Fragen zu eigenen Texten mitgebracht und beantwortet werden.

Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular.

Zeitmanagement und Planungstechniken für das Promotionsvorhaben

Dozentin: Dr. Eva Reichmann
Montag, 19.03.2018, 10:00-17:00 Uhr
Seminarraum S15, Seminargebäude (Gebäude 106)

Das Verfassen einer Dissertation ist ein sehr zeitintensiver Prozess der in der Regel von weiteren Verpflichtungen im Berufs- und Privatleben begleitet ist. Ein großer Teil der Promovenden ist bereits in außeruniversitäre Arbeitskontexte eingebunden, so dass diese mit der Arbeitszeit für das Schreiben der Dissertation abgestimmt werden müssen. Hinzukommen können promotionsbezogene Aktivitäten wie die Teilnahme an Konferenzen und Tagungen sowie ggf. zeitaufwändigere Methoden und externe Forschungsaufenthalte. Um den vielfältigen Anforderungen und Ansprüchen gerecht werden zu können, kann ein konkret zugeschnittenes Zeit- und Projektmanagement sehr hilfreich sein.

Ziel des Workshops ist es dass jede/r Teilnehmer/in eine für sich taugliche Methode zum Zeitmanagement und einen konkreten Arbeitsplan für das Promotionsvorhaben (kurzfristig und längerfristig) entwickelt. Die praktischen Übungen fokussieren dabei auf den jeweils individuellen Arbeitsmodus und Aufgabenbereich der Teilnehmer/innen – geübt wird nur an eigenen Projekten und Aufgaben.
Der Workshop richtet sich vor allem an Doktorandinnen und Doktoranden in der ersten Hälft der Promotionsphase, die die Zeit der Promotion methodisch planen möchten.

Die Dozentin: Dr. Eva Reichmann ist Inhaberin der Beratungsagentur „beruf & leben“ und langjährig tätig als Beraterin und Trainerin mit den Schwerpunkten Management und Karriere.

Die Anmeldung für den Workshop erfolgt über das Anmeldeformular.

Workshops des AMGC: Disputationstraining / Ins Schreiben Kommen

Workshop: Disputationstraining

Termin: 25. und 26. Januar 2018, 9 - 17 Uhr
Inhalte: Disputationssimulationen + Umgang mit schwierigen Fragen + Techniken zur Stressbewältigung + Präsentationstechniken + Einzelcoaching
Weitere Informationen und Online-Anmeldung


Workshop: Ins Schreiben kommen

Termin: 29. und 30. Januar 2018, 10 - 17 Uhr
Inhalte: Analyse des eigenen Schreibertyps: Stärken und Stolpersteine + Schreibtechniken für produktives Schreiben + Planung von Schreibzeiten + Umgang mit Schreibkrisen + Peer-Coaching
Weitere Informationen und Online-Anmeldung


Melden Sie sich zügig an - in beiden Workshops sind noch wenige Plätze frei...

Literaturverwaltungsprogramm EndNote-Schulung in Zusammenarbeit mit dem RRZK

Dozentin: M.Sc. Julia Seidel, RRZK;
Montag, 08.05.,
& Dienstag, 09.05.2017, jeweils 14:00-16:00 Uhr;
Kursraum 3, RRZK-Gebäude, Weyertal 121, 50931 Köln

EndNote (® Thomson Reuters) ist ein renommiertes Bibliographieprogramm. Es dient zur Verwaltung von Literaturstellen (und damit in erheblichem Maße auch der Übersicht) und ermöglicht auf einfache Weise die Erstellung von formatierten Referenzlisten und Fußnoten in wissenschaftlichen Arbeiten (z.B. in Referaten, Bachelor-, Diplom- oder Doktorarbeiten, Publikationen). EndNote ermöglicht direkte Recherchen in verschiedenen online-Datenbanken sowie den einfachen Import von Bibliographiedaten aus diversen externen Quellen bzw. Datenbanken.

08.05.2017 – Kurs für Einsteiger: Orientierung auf der Benutzeroberfläche; Anlegen von Referenzen (manuell oder durch Import aus Datenbanken und Katalogen); Anlegen und Verwalten von Gruppen; Import von PDF-Dateien; Benutzung der Volltextsuche

09.05.2017 – Kurs für Fortgeschrittene: Nutzung von EndNote in Verbindung mit Microsoft Word; Erstellen und Bearbeiten eigener Zitierstile (Formatierung von Zitaten, Fußnoten, Literaturverzeichnis)

Überzeugen in der Disputation - Vorbereitung für die Zielgerade

Dozent: Dr. Jan Stamm (impulsplus);
Mo., 03.07., und Di., 04.07.2017, jeweils 09:00-17:00 Uhr;
Mediathek des ZMMK-Gebäudes, Robert-Koch-Str. 21, 50931 Köln

Endlich geschafft! Die Doktorarbeit ist eingereicht, nun gilt es abschließend noch, die Disputation zu meistern. Der Workshop „Überzeugen in der Disputation“ unterstützt Sie bei der Vorbereitung auf diese spezielle Prüfungssituation. Der Workshop vergegenwärtigt den besonderen Status der Disputation und trainiert Ihre Präsentations- und Diskussionsfähigkeiten. Antwortstrategien auf typische Fragen, die die Kommission häufig im Diskussionsteil stellt, werden praktisch eingeübt. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen über den formalen Ablauf der Disputation.

Der Workshop richtet sich vor allem an Doktorandinnen und Doktoranden, die ihre Dissertationsschrift bald einreichen oder bereits eingereicht haben.

Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Prioritätsgrundsatz. Zur Anmeldung verwenden Sie bitte dieses Formular. Den Flyer zum Workshop finden Sie hier.

Kreatives Schreiben - Tipps für die juristische Dissertation

Dozent: Prof. Dr. André Niedostadek
28.03.2017

17.05.2016
31.03.2015

Der Tagesworkshop bietet die Gelegenheit, den eigenen Schreibstil zu reflektieren. Die Teilnehmer/innen lernen anhand einfacher und praktisch leicht umsetzbarer Tipps konkrete Hilfestellung für die Praxis – von A wie Aufschieberitis bis Z wie Umgang mit dem inneren Zensor. Behandelt werden neben konkreten Schreibtechniken (z. B. Clustering, Mindmapping, Paraphrasieren etc.) weitere praktische Anregungen und Tipps, um eine Dissertation zu meistern. Ein Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf stilistischen Fragestellungen und Formulierungstechniken. Eigene Textentwürfe können (und sollten) mitgebracht werden.

Anmeldungen sind bis einschließlich 30.01.2017 möglich.

Zeitmanagement und Planungstechniken für das Promotionsvorhaben

Dozentin: Dr. Eva Reichmann
Montag, 06.02.2017, 10.00-17.00 Uhr
Mediathek des ZMMK-Gebäudes, Robert-Koch-Straße 21, 50931 Köln

Das Verfassen einer Dissertation ist ein sehr zeitintensiver Prozess der in der Regel von weiteren Verpflichtungen im Berufs- und Privatleben begleitet ist. Ein großer Teil der Promovenden ist bereits in außeruniversitäre Arbeitskontexte eingebunden, so dass diese mit der Zeit für das Schreiben der Dissertation abgestimmt werden müssen. Hinzukommen können promotionsbezogene Aktivitäten wie die Teilnahme an Konferenzen und Tagungen sowie ggf. zeitaufwändigere Methoden und externe Forschungsaufenthalte. Um den vielfältigen Anforderungen und Ansprüchen gerecht werden zu können, kann ein konkret zugeschnittenes Zeit- und Projektmanagement sehr hilfreich sein.

Ziel des Workshops ist es, dass jede/r Teilnehmer/in eine für sich taugliche Methode zum Zeitmanagement und einen konkreten Arbeitsplan für das Promotionsvorhaben (kurzfristig und längerfristig) entwickelt. Die praktischen Übungen fokussieren dabei auf den jeweils individuellen Arbeitsmodus und Aufgabenbereich der Teilnehmer/innen – geübt wird nur an eigenen Projekten und Aufgaben.

Überzeugen in der Disputation - Vorbereitung für die Zielgerade

Dozent: Dr. Jan Stamm (impulsplus);
Mo., 28.11. (10:00-18:00 Uhr) und Di., 29.11.2016 (09:00-17:00 Uhr);
Seminarraum des ZMMK-Gebäudes, Robert-Koch-Str. 21

Endlich geschafft! Die Doktorarbeit ist eingereicht, nun gilt es abschließend noch, die Disputation zu meistern. Der Workshop „Überzeugen in der Disputation“ unterstützt Sie bei der Vorbereitung auf diese spezielle Prüfungssituation. Der Workshop vergegenwärtigt den besonderen Status der Disputation und trainiert Ihre Präsentations- und Diskussionsfähigkeiten. Antwortstrategien auf typische Fragen, die die Kommission häufig im Diskussionsteil stellt, werden praktisch eingeübt. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen über den formalen Ablauf der Disputation.

Der Workshop richtet sich vor allem an Doktorandinnen und Doktoranden, die ihre Dissertationsschrift bald einreichen oder bereits eingereicht haben.

Meine Dissertation - Mein Plagiat?

Dozent: Nico S. Schmidt
01.06.2017, 09:00 - 17:00
04.10.2016, 09:00 - 18:00
17.02.2016, 09:00 - 18:00
14.10.2015, 09:00 - 18:00

Die Aberkennung der Doktorgrade zahlreicher bekannter Persönlichkeiten sorgt dabei nicht zuletzt bei vielen Doktoranden für große Unsicherheit. Zudem fürchten viele auch den Vorwurf einer wissenschaftlich unsauberen Arbeitsweise. Das korrekte Zitieren in einer juristischen Arbeit beinhaltet neben der Kenntnis unterschiedlicher Konventionen vor allem sprachliche Herausforderungen. Beide Problemfelder sind im Zweifel nicht bekannt, ihre Beherrschung wird jedoch zwingend erwartet. Ein Schwerpunkt dieses Workshops liegt daher auf den Problemstellungen zu Quellenwiedergaben und Quellenbelegen. Daneben werden aber auch zahlreiche andere Fragen zu formalen und typographischen Konventionen erklärt, diskutiert und idealerweise verinnerlicht. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass konkrete Fragen zu eigenen Texten mitgebracht und beantwortet werden.

Literaturverwaltungsprogramm EndNote-Schulung in Zusammenarbeit mit dem RRZK

Dozentin: M.Sc. Julia Seidel, RRZK;
Dienstag, 06.09.2016, 14:00 - 17:00 Uhr;
RRZK-Gebäude, Weyertal 121, Kursraum 3

In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Rechenzentrum bietet die Graduiertenschule der Rechtswissenschaftlichen Fakultät eine Schulung für das Literaturverwaltungsprogramm EndNote an. EndNote (® Thomson Reuters) ist ein renommiertes Bibliographieprogramm. Es dient zur Verwaltung von Literaturstellen (und damit in erheblichem Maße auch der Übersicht) und ermöglicht auf einfache Weise die Erstellung von formatierten Referenzlisten und Fußnoten in wissenschaftlichen Arbeiten (z.B. in Referaten, Bachelor-, Diplom- oder Doktorarbeiten, Publikationen).

EndNote ermöglicht direkte Recherchen in verschiedenen online-Datenbanken sowie den einfachen Import von Bibliographiedaten aus diversen externen Quellen bzw. Datenbanken.

Literaturverwaltungsprogramm citavi-Schulung in Zusammenarbeit mit dem RRZK

Dozentin: Dipl.-Region.-Wiss. Nicole Mira Fus, RRZK;
Montag, 05.09.2016, 16:00 - 17:30 Uhr;
RRZK-Gebäude, Weyertal 121, Kursraum 3

In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Rechenzentrum (RRZK) bietet die Graduiertenschule der Rechtswissenschaftlichen Fakultät eine Schulung für das Literaturverwaltungsprogramm citavi an. Die Schulung bietet dabei folgende Inhalte:

  • Aufnahme von Literatur in gedruckter und digitaler Form
  • Literaturrecherche mit Citavi, Einbinden des USB-Katalogs
  • Aufnahme und Organisation von Zitaten
  • Erstellung einer Gliederung, Verknüpfung mit Word 

Notieren - Gedanken festhalten, wieder- und weiterdenken

Dozent: Jens Prömse, LL.M. (UCL London), wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum für juristisches Lernen und Lehren, Universität zu Köln
Mittwoch, 17.08.2016, 10:00 - 13:00 Uhr;
Seminarraum S 23 des Seminargebäudes

In der Regel ist die Dissertation das erste große, eigene wissenschaftliche Projekt, das ohne die Auseinandersetzung mit einem umfangreichen Schrifttum, der Rechtsprechung, Gesetzgebungsmaterialien und vielen weiteren Quellen nicht denkbar ist. Die dabei kontinuierlich produzierten Gedanken bilden den Ausgangspunkt für das Seminar, das aufzeigt, wie man bereits das Notieren als effektives Arbeitsinstrument nutzen kann. Dabei werden nicht nur die Methoden und Techniken des Notierens vorgestellt, sondern vor allem auch dessen Vorteile bei langfristigen Textproduktionsprozessen, wie dem Verfassen der Dissertation, beleuchtet. So gibt das Seminar unter anderem Antworten darauf, wie durch den bewussten Umgang mit den eigenen Notizen Schreibprozesse effektiviert und darüber hinaus die Qualität des Ergebnisses mit einfachen Mitteln gesteigert werden kann.

Getting it done! Methoden und Motivation für den erfolgreichen Abschluss der Dissertation

Dozent: Dr. Jan Stamm (impulsplus)
Mi., 15.06.2016 (10:00 - 18:00) und Do., 16.06.2016 (09:00 - 17:00)
ZMMK-Forschungsgebäude, Robert-Koch-Str. 21

Im Rahmen des Workshops setzt sich Dr. Jan Stamm (impulsplus) mit der Frage auseinander "Wie kann ich in dem von mir gesetzten Zeitraum, bis zu meiner Deadline, das bestmögliche Ergebnis erzielen?". Dazu werden unterschiedliche Produktivitätsstrategien vorgestellt und darüber nachgedacht, welche zur einzelnen Person in der jeweiligen Situation am besten passt. Es soll ein realistischer Projektplan für die Abschlussphase entwickelt werden. Zudem werden der Umgang mit Arbeitsblockaden und Strategien zur Selbstmotivation besprochen. Der Workshop richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden, die die Inhalte Ihrer Arbeit weitgehend klar umrissen haben und deren Aufbau und Struktur bereits erste Formen annimmt.

Schneller lesen & mehr erinnern

Dozentin: Claudia von Schultzendorff
10.+11.03.2016
12.+13.12.2016

Ein zentrales Problem bei der Anfertigung einer rechtswissenschaftlichen Dissertation und im juristischen Berufsalltag besteht in der  Bewältigung des häufig immens umfangreichen Lesestoffs. Um dabei einen guten Überblick zu gewinnen und gleichzeitig die wesentlichen Inhalte zu verinnerlichen, wird im Workshop der gesamte Leseprozess dargestellt und analysiert. Dazu werden verschiedene Lesestile vorgestellt und die damit verbundenen Lesegewohnheiten besprochen.Des Weiteren werden Techniken vermittelt, mit denen die Gewinnung eines Überblickes beim Lesen beschleunigt und die individuelle Merkfähigkeit gesteigert werden können. In anschließenden Übungen wird das Erlernte praktisch angewandt. Zu dem Workshop sollen kurze Beispiele der genutzten Arbeitsliteratur aber auch solche des alltäglichen Lesestoffes (Bücher, kopierte Buchseiten, kurze Texte, etc.) mitgebracht werden.

Kompetent bestehen
Mit Sicherheit durch die juristische Disputation

Dozentin: Dr. Saskia Schottelius
25.11.2015, 10:00 - 18:00 und
26.11.2015, 10:00 - 16:00
im ZMMK-Forschungsgebäude, Robert-Koch-Str. 21, 50931 Köln

Bestehen können wir nicht nur eine Prüfung, sondern wir können auch vor anderen und vor uns selbst bestehen. Die Disputation ist eine schöne Gelegenheit, noch einmal auf die Ergebnisse der Dissertation zurückzublicken und ein Fazit zu ziehen. Dabei kommt es nicht nur auf die prägnante Darstellung der Erkenntnisse, sondern auch auf deren souveräne Übermittlung und Diskussion an. So betrachtet ist die Disputation eine gute Sache, um (endlich einmal) Aufmerksamkeit für sich und das eigene Thema zu bekommen, die Früchte langer Arbeit zu ernten, das fachliche und persönliche Beste zu geben und vielleicht sogar den großen Auftritt zu genießen!