skip to content

Treffen "Kölner Grundlagengespräche", 12.10.2023, 18:30 Uhr

Beim nächsten Treffen des Doktorandennetzwerks „Kölner Grundlagengespräche“ wird Jakob Schneck am Donnerstag, den 12. Oktober, um 18:30 Uhr in Raum S23 im Seminargebäude (106) der Universität zu Köln einen Vortrag zu Thema „Sind Methodenfragen Verfassungsfragen?“ halten. Alle Interessierten sind herzlich zum Vortrag mit anschließender Diskussion eingeladen.

Darum wird es gehen:

               Sind Methodenfragen Verfassungsfragen?

Die juristische Methodenlehre wird nicht selten als fruchtlose Elfenbeinturmdisziplin der Rechtswissenschaft verschrien, die zur Lösung praktischer Rechtsprobleme wenig beizutragen vermag. Das liegt u.a. daran, dass in wesentlichen Grundfragen (Worauf zielt die Auslegung ab? Gibt es eine Wortlautgrenze? Setzt gelungene Rechtsprechung überhaupt eine bestimmte Methode voraus oder hat nicht jeder Fall seine eigene?) keine Einigkeit besteht. Stattdessen scheinen sich die methodologischen Diskussionen im Kreis zu drehen.

Abhilfe verspricht zwar das inzwischen weit verbreitete Postulat, Methodenfragen seien Verfassungsfragen – und also am Maßstab der verfassungsrechtlichen Vorgaben zu beantworten. Wer dem Grundgesetz methodologische Antworten entnehmen will, begibt sich aber in einen Zirkelschluss: Er würde im Wege der Auslegung Vorgaben für die Auslegung ermitteln. Der Vortrag geht der Frage nach, ob und wie sich dieser Zirkelschluss auflösen lässt. Kann das Grundgesetz danach wirklich als Erkenntnisquelle zur Beantwortung von Methodenfragen dienen? Die Antwort betrifft nicht nur die Lösung jedes dogmatischen Rechtsproblems, sondern lädt ein zum Philosophieren – Henne und Ei sind implizit schon angeklungen – und zum Nachdenken über den Status der Rechtswissenschaft als solcher.

Einführungswoche der Graduiertenschule, 06.11 -08.11.2023

In der propädeutischen Einführungswoche der Graduiertenschule geht es vor allem darum, den Doktorandinnen und Doktoranden der Rechtswissenschaftlichen Fakultät einen kompakten und informativen Überblick über verschiedene mit der Promotionsphase verbundene Aspekte und Facetten zu geben. Unter anderem gibt es Beiträge zu relevanten Themen wie beispielsweise den rechtlichen Rahmenbedingungen der Promotion, der Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen oder auch psychologischen Hemmnissen und deren Überwindung. In einer Podiumsdiskussion berichten ehemalige Doktorandinnen und Doktoranden ganz persönlich über ihre Erfahrungen mit dem Verfassen der Dissertation. Abgerundet wird das Programm durch einen spannenden Gastvortrag.

Nicht zuletzt bietet die dreitägige Einführungswoche schließlich auch die Möglichkeit, sich mit anderen Promovierenden auszutauschen und zu vernetzen.

 

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.