Vortrag "Humor in der Wissenschaft"
Dozent: Herr Jan-Rüdiger Vogler (Hamburger Institut für Humor und Improvisation)
Veranstaltungszeit: Montag, 02.06.2025, 16.00 – 17.30 Uhr
Veranstaltungsort: digital per Zoom – Videokonferenz
Wissenschaftler*innen sind vielfältigen psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Ihr individuelles Wohlbefinden ist abhängig von einer angemessenen Balance aus professionellem Engagement und persönlicher Selbstfürsorge. Humor kann für diese anspruchsvolle Arbeit ein hilfreicher Faktor sein. Denn er ist eine besondere Kommunikationsform, die gleichermaßen verbindet wie beschützt. Humor hilft, Menschen wertschätzend und einfühlsam zu begegnen. Er fördert Verbundenheit sowie die Bereitschaft, sich auf andere Personen einzulassen. Humor erzeugt Nähe und teilweise Vertrauen. Zudem hilft er, sich von belastenden Erlebnissen zu distanzieren. So ist Humor ein wichtiger Resilienzfaktor. Er ermöglicht einen souveränen Umgang mit schwierigen Situationen und schützt vor Überlastung und Ohnmachtsgefühlen. Humor und Lachen können darüber hinaus Lernprozesse fördern. Sie unterstützen Erinnerungen, weil sie Gelerntes emotional verankern. Außerdem ermöglichen sie einen selbstbewussten Umgang mit Fehlern und Ambivalenz. Davon profitieren Lehrende und Lernende gleichermaßen.
Worum geht es genau?
Die Teilnehmenden erfahren, wie Humor in der Lehre einerseits motivierend wirken und andererseits bei der Bewältigung von Stress und Schwierigkeiten helfen kann. Zudem setzen sie sich mit den Grenzen und Gefahren des Humors auseinander. Die Teilnehmenden lernen, konstruktive von destruktiven Humorstilen zu unterscheiden. Humor und Lachen als Bestandteil der Lehrkompetenz wird anhand von erprobten Praxisbeispielen demonstriert. Referierende Wissensvermittlung wechselt sich mit aktivierenden Übungen ab, mit folgenden Inhalten:
• Begriffsklärung: Lachen, Komik, Humor
• Die verbindende Kraft des Humors
• Die beschützende Kraft des Humors
• Gefährliche Elemente des Humors
• Welche Risiken und Chancen bieten Humor und Lachen in der rechtswissenschaftlichen Lehre?
• Kann man Humor lernen?
Die Anmeldefrist: Montag, 26.05.2025
Das Anmeldeformular finden Sie hier.